Pressemitteilung zum Klimastreik am 19.09.25

Die Klimabewegung Fridays for Future ruft zu bundesweiten Demonstrationen am 20.09.
auf. Auch die Leipziger Ortsgruppe organisiert dazu eine Demonstration, allerdings
bereits am Freitag, den 19.09. und unter einem abgeänderten Motto.

Mit #ExitGasEnterFuture beteiligt sich die Klimabewegung Fridays for Future nicht nur an
internationalen Aktionstagen für mehr Klimaschutz, sondern prangert bewusst auch die
fortlaufende Nutzung und Erschließung von Gas als Energieträger an; zum Monatswechsel
hatte das Land Niedersachsen dem niederländischen Gaskonzern ONE-Dyas
Gasbohrungen vor der deutschen Nordseeküste trotz zahlreicher Umweltbedenken
genehmigt.

„Als FFF Leipzig machen auch wir auf die verantwortungslose Klimapolitik von Bund
und Ländern aufmerksam und werden lautstark gegen die aktuellen Entwicklungen
protestieren. Aber es wird nicht unser einziges Anliegen sein.“
kündigt Alexander
Hilse, Mitglied der Leipziger FFF-Gruppe an. Er fügt hinzu: „Die Kernfrage, welche
Welt wir unseren Kindern hinterlassen, lässt sich nicht allein dadurch beantworten,
in welchem Maß wir die Atmosphäre aufheizen – es geht auch darum, wie wir
miteinander auf unserer Erde leben wollen. Darum ist der Völkermord, den die
israelische Regierung derzeit in Gaza verübt, für uns ein ebenso großes Thema.“

Unter dem Motto #ExitGasEnterHumanity möchte Fridays for Future Leipzig für einen
schnellen Gasausstieg demonstrieren und gleichzeitig die humanitäre Lage in Gaza
ansprechen. Merit Niemeyer, ebenfalls Mitglied der Leipziger FFF-Gruppe, erläutert:

„Diese beiden Themen haben miteinander eher wenig zu tun, trotzdem ist es uns
ein Anliegen, uns nach zwei Jahren des Schweigens endlich zu äußern. Wir wollen
einen Raum zu schaffen, in dem alle Menschen, die nicht zu Pali-Demos gehen
wollen, in einem gemäßigten Rahmen trotzdem Kritik an der israelischen Regierung
üben & Solidarität mit den leidenden Palästinenser*innen zeigen können.“

Vor wenigen Tagen startete Fridays for Future Gründerin Greta Thunberg erneut mit einem
Schiff beladen mit Hilfsgütern in Richtung Gaza.

„Wir sehen das Leid der Jüdinnen und Juden, die am siebten Oktober 2023
verschleppt wurden, ihr Leben oder ihre Angehörigen verloren. Und wir teilen
Gretas Aussagen zu Israel nicht uneingeschränkt. Nichtsdestotrotz schafft Greta
Thunberg eine Öffentlichkeit für tausende Menschen, deren einzige Perspektive im
Moment der Hungertod ist.“
erklärt Merit.

Die Demonstration am 19.09. startet um 15 Uhr auf dem Bayerischen Bahnhof. Zur
Startkundgebung sind Redebeiträge zum von Fridays for Future geforderten Gasausstieg
geplant, während sich die Endkundgebung auf die Lage in Gaza konzentrieren soll.
Gruppen, die in der Vergangenheit mit antisemitischen oder terror- und
gewaltverharmlosenden Aussagen aufgefallen sind, werden keine Bühne bekommen. Nach
einem Umzug durch die Innenstadt endet die Demonstration gegen 17 Uhr in der Nähe
des Rabet, in dessen Nähe auch der Parking Day stattfindet.

Pressemitteilung: Klimastreik vor der Bundestagswahl

Fridays for Future Leipzig ruft zusammen mit über 140 anderen Städten zum Klimastreik vor
der Bundestagswahl auf. Die Klimabewegung wird gebraucht – mehr denn je. Die 1,5 Grad
Grenze wurde 2024 erstmals überschritten. Donald Trump trat mit dem USA aus dem
Pariser Klimaabkommen aus und der Großteil der verbleibenden Mitgliedsländer legte bei
der UN keinen Plan vor, wie sie ihre Emsissionen bis 2035 senken wollen (L1). Der
Expertenrat für Klimafragen hält auch die deutschen Klimaziele bis 2030 für schwer
erreichbar; Deutschland müsste seine Anstrengungen im Bereich Klimaschutz verdoppeln
(L2).
„Während die Kanzlerkandidatinnen über Massenabschiebungen und Grenzschließungen streiten, kocht unser Planet jeden Tag weiter hoch. Dass die Erderwärmung einer der Hauptgründe für die Flucht aus dem eigenen Land ist, wird in aktuellen Debatten völlig ignoriert.“, äußert sich Klimaaktivist Alexander Hilse von Fridays for Future Leipzig. Allein im Jahr 2023 mussten rund 26,4 Millionen Menschen ihre Heimat auf Grund von Klimakatastrophen, wie Dauerregen, Dürren, Hitzewellen und Stürmen verlassen. (L3) „Die Prioritäten im Wahlkampf werden komplett falsch gesetzt. Jeder Mensch verdient eine lebenswerte Zukunft und der Klimawandel macht nicht an Ländergrenzen halt.“ ergänzt Anabell Franke von Fridays for Future Leipzig. Um das Thema Klimaschutz wieder auf die öffentliche Agenda zu setzen und die Parteien in die Pflicht zu nehmen, rufen die Aktivistinnen von Fridays for Future zusammen mit
zahlreichen anderen Leipziger Gruppen zum Streik vor der Wahl auf.
Der Streik findet diesen Freitag, den 14. Februar 2025, um 15 Uhr statt und startet am
Bayrischen Bahnhof. Die Demonstration wird mit einigen Redebeiträgen starten, läuft
anschließend einmal um den Innenstadtring und endet wieder am Ausgangspunkt. Wo der
Berliner Musiker „Hitzefrei“ uns Musikalisch verwöhnen wird. Zudem gibt es diverse
Infostände von verschiedenen Gruppen, wie der BUND Jugend, Studis gegen Rechts und
ver.di. Also auch eine gute Chance sich zu informieren und weiter Aktiv zu werden!
Mittwoch, den 12. Februar 2025
Pressemitteilung von Fridays for Future Leipzig

Quellen:
L1: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimaplaene-frist-vereinte-nationen-100.html
L2:
https://www.br.de/nachrichten/meldung/expertenrat-beklagt-zu-geringe-fortschritte-
beim-klimaschutz-in-deutschland%2C3006fec6f

L3: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-
weltweit/themen/fluchtursachen/klimawandel

Klimastreik auf dem PARK(ing) Day


Fridays for Future Leipzig ruft zur Aktion beim PARK(ing) Day auf.

Am 20.09.2024 ruft Fridays for Future Deutschland zum globalen Klimastreik auf.
Die Ortsgruppe Leipzig hat sich dieses Mal allerdings für eine andere Aktionsform entschieden.
Die Jugendorganisation lädt zum Besuch des PARK(ing) Days auf der Eisenbahnstraße ein.

„Durchschnittlich stehen Autos 23 Stunden am Tag auf einem Parkplatz. Das sind ca. 8 qm
pro Auto, die für die Allgemeinheit unbenutzbar bleiben. In so eng bebauten Städten, wo
kaum Platz für Grünflächen und Begegnungsorte bleibt, sollten uns Autos nicht noch mehr
Platz nehmen“

so die Pressesprecherin Lene Winkler von FfF Leipzig.

Unter dem Motto Menschen statt Autos werden zum PARK(ing) Day anlässlich der
Mobilitätswoche mehrere Kundgebungen stadtweit und rund um die Eisenbahnstraße in
Parklücken stattfinden. Bei dieser Aktionsform geht es in erster Linie darum zu zeigen, wie
Parkplätze vielseitig und umweltfreundlich genutzt werden könnten. Allerdings finden auch
viele weitere Themen wie ‚Verkehrswende‘, ‚kostenloser ÖPNV‘, ’sichere Fahrrad-
Infrastruktur für Groß und Klein‘ ihren Platz. Das diesjährige Thema der Europäischen
Mobilitätswoche ist „Shared public space – Straßenraum gemeinsam nutzen“ und beinhaltet
damit auch die verstärkte Nutzung von Straßenräumen als Begegnungsorte für die
Nachbarschaft und Familie.

Die FfF Ortsgruppe möchte zum Thema ‚Schwarzfahren entkriminalisieren‘ informieren. Die
Aktivist:innen wollen auf Missstände im ÖPNV hinweisen, gerade in Bezug auf Menschen,
die aufgrund von Schwarzfahren inhaftiert werden.

Dazu Lene Winkler:
„In erster Linie werden Menschen für’s Schwarzfahren inhaftiert,
die arbeitslos und/oder wohnungslos sind oder aus anderen Gründen nicht die finanziellen Mittel haben
sich eine Fahrkarte zu leisten. Außerdem kostet jede Person, die für das Schwarzfahren
eine Gefängnisstrafe absitzt, den Staat täglich bis zu 200 Euro.
Diese Strafen sind weder sinnvoll, noch beugen sie erneutem
Schwarzfahren vor. Die Gelder, die dafür aufgebracht werden, Menschen für ihre bloße
Armut einzusperren, könnte man viel besser in den Ausbau eines kostenlosen und
zuverlässigen Nahverkehrs stecken.“

Neben Redebeiträgen zu diesem Thema wird es auch Raum zum Austausch geben.
Der PARK(ing) Day wird vom Ökolöwen seit Jahren in Leipzig unterstützt. Das
Aktionsbündnis Eisenbahnstraße aus Umweltgruppen und Initiativen aus dem Stadtteil
organisiert den PARK(ing)-Day auf der autofreien Eisenbahnstraße von 15 bis 21 Uhr.

Save the Date: 31.05. Klimastreik

Europaweiter Klimastreik (zur EU-Wahl) auch in Leipzig

An diesem Freitag, den 31.05. ruft Fridays for Future Leipzig (FFF) unter dem Motto “Wir haben die Wahl!zum Europaweiten Klimastreik auf. FFF setzt sich mit der Demonstration für eine EU-weit ambitionierte Klimapolitik ein und macht auf die EU-Wahlen am 09.06. aufmerksam.

Lene Winkler, Sprecherin von FFF Leipzig sagt: “Die EU ist ein mächtiger Player in der internationalen Klimapolitik. Junge Menschen haben die Macht, mit ihrer Stimme die Wahl zu entscheiden und starken Einfluss auf das EU-Parlament zu bekommen. Die Klimakrise ist auch in Europa angekommen. Waldbrände, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen nehmen zu. Wir brauchen eine konsequente Klimapolitik, die Großunternehmen in die Verantwortung nimmt, statt ausbeuterischen Projekten das “Go” zu geben.” 

Die Klimagerechtigkeitsbewegung fordert einen verbindlichen Ausstieg für alle fossilen Energieträger bis 2035 sowie mindestens eine Verdopplung der Klimainvestitionen bis 2030.
Im Hinblick auf die EU-Wahl mobilisiert Fridays for Future verstärkt junge Leute, da erstmals schon ab 16 Jahren gewählt werden kann. Die Europawahlen finden vom 6. bis 9. Juni statt, in Deutschland wird am 9. Juni gewählt. 

Aber die Gruppe will junge Menschen auch dazu motivieren, mehr zu machen, als nur wählen zu gehen. 

“Um wirklich etwas zu verändern, müssen wir uns langfristig organisieren. Die Zukunft liegt in unseren Händen. Nur gemeinsam können wir laut genug gegen Klimakrise, Rechtsruck und Kapitalismus stehen. Lasst uns Schulter an Schulter für ein gerechtes und nachhaltiges Europa kämpfen!” ruft Lene Winkler für FFF Leipzig auf. 

Die Demonstration wird um 14 Uhr am Bayrischen Bahnhof beginnen und von dort über die Innenstadt zum Johannapark laufen. Dort findet nach Abschluss des Demozuges ein Parkfest statt. 

Für diesen Freitag sind in ganz Deutschland an über 80 Orten von lokalen Fridays for Future Gruppen bereits Aktionen angemeldet. In Leipzig bekommen die Aktivist*innen musikalische Unterstützung von dem lokalen Musiker Kollege Hartmann.

Globaler Klimastreik 23.09.2022

Der nächste Globale Klimastreik steht an!

Klimakatastrophen wie Überschwemmungen, Trockenheit und Hitzewellen werden immer häufiger und verursachen besonders im Globalen Süden unvorstellbares Leid.
Gleichzeitig machen Entscheidungsträger:innen wie Olaf Scholz nicht mehr bloß schlechten Klimaschutz, sondern massive Rückschritte durch den Wiedereinstieg in fossile Energien.

Unter dem Motto #PeopleNotProfit fordert Fridays for Future deshalb am 23.09. auf allen Kontinenten und überall in Deutschland ein, dass die Politik nicht mehr länger Konzerninteressen über Menschenleben stellt!

Da wir eine große Demo planen, findet ihr von Zeit zu Zeit alle Informationen hier. Ihr könnt uns auch auf Instagram und Telegram folgen, um immer up to date zu sein.

Aktion zur Urteilsverkündung A20-Prozess am 07.07.2022

 Do, 07.07. ab 12:30h

 Simsonplatz vor dem Bundesverwaltungsgericht

Diesen Donnerstag verkündet das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig das Urteil zum A20-Prozess!
Kommt zur Mahnwache ab 12:30 Uhr, die die Verkündung kritisch begleiten soll.

Diese Autobahn in Norddeutschland ist das größte, teuerste und klimaschädlichste Verkehrsprojekt Deutschlands – vor allem, weil über die Hälfte der 200 km langen Trasse durch Moore führen sollen.
Doch noch ist kein Zentimeter der Autobahn gebaut, kein Moor trockengelegt. Seit über 15 Jahren gibt es vor Ort Widerstand gegen das Projekt. Jetzt wurde dieser Klimagerechtigkeitskampf vor das Bundesverwaltungsgericht getragen.
Seid dabei und unterstützt den Protest!

24.06. Filmveranstaltung We The Power

🍿 Bereit für einen FFFilmabend? 🍿

Wir laden zum Film We The Power ein!

🕧 24.06.22 um 18 Uhr
📍 Hörsaal 3, Universität Leipzig

⚡In dem Film geht es um die Entstehungsgeschichten einiger Bürger*inneninitiativen, die mit hohem persönlichen Einsatz und viel Motivation nachhaltige Energieanlagen für ihre Gemeinden etabliert haben, und um die Herausforderungen und Probleme, die diesen dabei begegnet sind. Mit ausdrucksstarken Bildern, schöner Musik und sehr klaren, ehrlichen Worten schafft es dieser Film eine wirkliche Perspektive aufzuzeigen, wie eine dezentralisierte Zukunft in der Energiefrage aussehen könnte.

💚 Danach wollen wir gemeinsam über unsere Gefühle und Gedanken zu dem Film sprechen.

📥 Freiwillige Anmeldung unter der E-Mail Leipzig@FridaysForFuture.de bis zum 23.06.2022 um 18 Uhr möglich. Dafür bekommst Du eine kostenlose Mate vor Ort! Auch ohne Anmeldung ist der Besuch möglich!

🍪 Für Snacks sorgen wir! Gerne könnt ihr uns auf Soli-Basis unterstützen, dies zu refinanzieren.

Sagt euren Freund:innen Bescheid und kommt zahlreich. Wir sehen uns! ✊ #WeThePower

29.05.2022 – Keine A20 durchs Moor

Auf zur Großdemo, bevor am Leipziger Bundesverwaltungsgericht über den Bau der #keineA20 verhandelt wird! 🔥

Großdemonstration gegen den Autobahnausbau:

📅 Sonntag, 29. Mai 2022
🕒 15 Uhr
📍 Willy-Brandt-Platz, am Hauptbahnhof

#A20stoppen

Seit gut eineinhalb Jahrzehnten setzen sich Menschen vor Ort gegen das größte, teuerste und klimaschädlichste Autobahnprojekt Deutschlands ein. Nach vielen Jahren des Widerstands kommt es jetzt zum großen Showdown in Leipzig vor dem Bundesverwaltungsgericht: Der erste Bauabschnitt wird beklagt.
Mit über 200 Kilometern Länge ist die A20 der längste Autobahnneubau des Bundesverkehrswegeplans 2030 und macht damit ein Viertel der Gesamtstrecke aller in Planung befindlichen Autobahnen aus. Die Strecke verläuft dabei zu großen Teilen durch Moore.
Kein Ökosystem kann mehr CO2 speichern als Moor, deshalb ist schon heute klar: Die A20 wird alleine mit ihrem Bau Millionen Tonnen unseres CO2-Budgets vernichten. Dazu kommt, dass dieses desaströse Projekt mindestens sieben Milliarden Euro verschlingen wird. Sieben Milliarden, die die Klimakrise weiter befeuern und am Ende für eine soziale und klimagerechte Verkehrswende fehlen.

Kommt deshalb zur Großdemonstration in Leipzig am 29. Mai, zwei Tage vor Prozessbeginn. Die Auftaktkundgebung findet ab 15 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz statt, vor dem Hauptbahnhof. Keine neuen Autobahnen! Moore schützen! A20 stoppen!

Am 24.04. gemeinsam nach Lützerath!

Mit dem Bus nach Lützerath

Bauer Heukamp, der letzte Anwohner im von RWE bedrohten Dorf Lützerath, hat verkauft, so die Nachricht von vorgestern. Darum heißt es nun noch entschlossener ein Zeichen setzen gegen die Verstromung der Kohle unter Lützerath. ⚡️🔌🙅

RWE darf nicht an die Kohle kommen, denn sonst kann, laut Wissenschaft, Deutschland unmöglich seine Pariser Klimaverpflichtungen einhalten. Darum, fahrt mit im Bus am 22.04 um 18 Uhr, Treff Parkplatz Naturkundemuseum um am Tag drauf für die Einhaltung von Deutschlands Verantwortung in der Klimakrise mit zu demonstrieren. 🗣👫⚠️

Eckdaten

➡️ Hinfahrt:
22.04. – 18:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Naturkundemuseum Leipzig

⬅️ Rückfahrt:
24.04. bis ca. 22:00 Uhr

Anmeldung

Da nur begrenzte Plätze vorhanden sind, ist eine Anmeldung unbedingt notwendig. Wen ihr mitkommen wollt, dann schreibt uns eine DM in den Sozialen Medien oder eine Mail.